Blogbeitrag: Content mit KI erstellen

Content-Erstellung mit KI: Wie Sie ChatGPT & Gemini wirklich für exzellente SEO-Texte nutzen (Mein Prozess enthüllt)

Jeder spricht über künstliche Intelligenz. Tools wie ChatGPT und Gemini versprechen, die Content-Erstellung zu revolutionieren. Doch die Realität sieht oft ernüchternd aus: generische, seelenlose Texte, die weder bei Google ranken noch echte Leser überzeugen. Das Problem ist nicht die KI – sondern die Art, wie wir sie einsetzen.

Die meisten Nutzer geben einen einfachen Befehl und hoffen auf ein Wunder. Doch professionelle, umsatzsteigernde Inhalte entstehen nicht durch einen einzigen Befehl, sondern durch einen strategischen Dialog. Es ist ein Prozess, den ich in den letzten Monaten perfektioniert habe – ein Prozess, der die KI von einem simplen Textgenerator zu einem unschätzbar wertvollen Sparringspartner macht.

In diesem Beitrag öffne ich mein Strategiebuch für Sie. Ich zeige Ihnen meinen exakten 4-Phasen-Prozess, mit dem Sie KI-Content erstellen, der nicht nur gut ist, sondern exzellent. Sie erhalten nicht nur die Theorie, sondern auch konkrete, kopierfähige Prompts, die Sie sofort für Ihr Business nutzen können.

Der größte Fehler bei der KI-Content-Erstellung (und wie Sie ihn vermeiden)

Der häufigste Fehler, den ich sehe, ist die Annahme, die KI wüsste, was Sie wollen. Ein Prompt wie „Schreibe einen Blogbeitrag über die Vorteile von SEO“ ist zum Scheitern verurteilt. Warum? Weil der KI entscheidende Informationen fehlen:

  • Wer ist die Zielgruppe? (Sprechen wir zu Anfängern oder erfahrenen Marketing-Managern?)
  • Was ist das Ziel des Textes? (Soll er informieren, eine Dienstleistung verkaufen, Leads generieren?)
  • Was ist Ihre einzigartige Perspektive (USP)? (Was macht Ihren Ansatz anders als den von hunderten anderen SEO-Experten?)
  • Welchen Tonfall soll der Text haben? (Professionell, locker, technisch, humorvoll?)

Ohne diesen Kontext liefert die KI nur aufgewärmtes Wissen aus dem Internet. Das Ergebnis ist bestenfalls Mittelmaß. Der Schlüssel liegt darin, die KI nicht als Befehlsempfänger, sondern als strategischen Partner zu behandeln, den Sie umfassend briefen müssen.

Der entscheidende Tipp: Lassen Sie die KI zuerst Fragen stellen (oder beantworten Sie sie proaktiv)

Ein guter Berater gibt nicht sofort eine Antwort, er stellt zuerst die richtigen Fragen. Genau das können wir von einer KI verlangen. Der beste Weg, um einen hochwertigen Dialog zu starten, ist, die KI aufzufordern, alle Informationen zu erfragen, die sie für einen exzellenten Text benötigt. Oder noch besser: Wir kommen ihr zuvor und liefern ihr diese Informationen in einem umfassenden Briefing. Genau das tun wir in Phase 1 meines Prozesses.

Mein 4-Phasen-Prozess für herausragenden KI-Content

Vergessen Sie einzelne Prompts. Folgen Sie diesem Prozess, um planbar und wiederholbar erstklassige Ergebnisse zu erzielen.

Phase 1: Strategie & Master-Briefing

Alles beginnt mit dem Fundament. Bevor wir ein einziges Wort des eigentlichen Artikels generieren, füttern wir die KI mit allen strategischen Rahmenbedingungen. Wir verwandeln die KI in einen Experten für unser spezifisches Thema, unsere Zielgruppe und unser Unternehmen.

Hierfür nutzen wir einen „Master-Briefing-Prompt“. Er enthält alle Informationen, die die KI benötigt, um wie ein Mitglied Ihres Marketing-Teams zu denken. Nehmen Sie sich die Zeit, diesen Prompt sorgfältig auszufüllen. Die 5 Minuten, die Sie hier investieren, sparen Ihnen Stunden an Überarbeitungszeit.

Kopierbarer Prompt: Das Master-Briefing
Hallo Gemini/ChatGPT,

wir werden gemeinsam einen herausragenden, SEO-optimierten Blogbeitrag erstellen. Du agierst ab sofort als mein strategischer Content-Partner und SEO-Experte. Bevor wir beginnen, gebe ich dir alle notwendigen Informationen, die du für dieses Projekt benötigst. Bitte bestätige am Ende, dass du alle Punkte verstanden hast.

**1. Mein Unternehmen & USP:**
Mein Name ist [Ihr Name/Firmenname]. Wir sind [kurze Beschreibung Ihres Unternehmens, z.B., "eine SEO-Beratung für anspruchsvolle Unternehmer"]. Unser Alleinstellungsmerkmal ist [Ihr USP, z.B., "dass wir nicht nur beraten, sondern als Sparringspartner die Umsetzung begleiten und auf Umsatz-Ziele optimieren"].

**2. Ziel des Blogbeitrags:**
Das Hauptziel dieses Artikels ist es, [Ziel definieren, z.B., "Marketing-Manager davon zu überzeugen, dass ein strategischer SEO-Prozess wichtiger ist als einzelne Maßnahmen"]. Das sekundäre Ziel ist, [z.B., "qualifizierte Anfragen für unsere kostenlose Bedarfsanalyse zu generieren"].

**3. Zielgruppe:**
Der Text richtet sich an [Ihre Zielgruppe, z.B., "erfahrene Unternehmer und Marketing-Manager, die bereits mit SEO-Agenturen gearbeitet haben, aber unzufrieden sind"]. Ihre größten Schmerzpunkte sind [Schmerzpunkte, z.B., "mangelnde Ergebnisse, schlechte Kommunikation, fehlende Strategie"].

**4. Kernthema & Keywords:**
Das Kernthema ist "[Ihr Thema, z.B., Content-Erstellung mit KI]". Das primäre Keyword ist "[Ihr Hauptkeyword]". Sekundäre Keywords sind "[Ihre Nebenkeywords]".

**5. Tonalität & Stil:**
Der Tonfall soll [Tonfall beschreiben, z.B., "professionell, aber direkt und auf Augenhöhe (Du-Ansprache)"] sein. Der Stil sollte [Stil beschreiben, z.B., "praxisnah, mit vielen Beispielen und einer klaren Struktur"] sein.

Bitte bestätige kurz, dass du diese Rolle und alle Informationen verstanden hast.
        

Phase 2: Gliederung & Struktur

Nachdem die KI gebrieft ist, erstellen wir das Skelett des Artikels. Eine durchdachte Gliederung ist die halbe Miete für einen erfolgreichen SEO-Text. Sie sorgt für einen logischen Aufbau, eine gute Lesbarkeit und stellt sicher, dass wir alle relevanten Unterthemen abdecken.

Kopierbarer Prompt: SEO-Gliederung erstellen
Danke. Basierend auf unserem Briefing, erstelle jetzt bitte eine detaillierte und SEO-optimierte Gliederung für den Blogbeitrag zum Thema "[Ihr Thema]".

Die Gliederung sollte:
- Eine logische Struktur von H2- und H3-Überschriften haben.
- Einen roten Faden verfolgen, der den Leser vom Problem zur Lösung führt.
- Die primären und sekundären Keywords sinnvoll in den Überschriften platzieren.
- Zu jeder Überschrift 2-3 Stichpunkte enthalten, die den Inhalt des jeweiligen Abschnitts skizzieren.

Ziel ist ein Entwurf, der als perfekter Fahrplan für die Texterstellung dient.
        

Phase 3: Die schrittweise Texterstellung

Jetzt kommt der kreative Teil. Wichtig ist hierbei: Lassen Sie die KI niemals den kompletten Artikel auf einmal schreiben! Die Qualität sinkt dabei rapide. Gehen Sie stattdessen Abschnitt für Abschnitt vor. Das gibt Ihnen maximale Kontrolle und ermöglicht es Ihnen, bei Bedarf sofort nachzujustieren.

Kopierbarer Prompt: Abschnitte schreiben lassen
Sehr gut, die Gliederung gefällt mir.

Schreibe jetzt bitte nur den ersten Abschnitt unter der H2-Überschrift: "[Überschrift aus der Gliederung einfügen]".

Beachte dabei folgende Anweisungen:
- Halte dich an die Stichpunkte aus der Gliederung.
- Schreibe im definierten Tonfall (professionell, direkt, Du-Ansprache).
- Nutze kurze, prägnante Sätze und Absätze.
- Integriere ein praktisches Beispiel oder eine kleine Anekdote, um den Punkt zu verdeutlichen.
        

Wiederholen Sie diesen Prozess für jeden Abschnitt Ihrer Gliederung. Sie werden erstaunt sein, wie viel höher die Qualität des Textes ist, wenn Sie ihn in diesen kleinen „Häppchen“ erstellen lassen.

Phase 4: Der SEO- & Human-Feinschliff

Der Rohtext steht. Nun folgt der entscheidende letzte Schritt: die Optimierung für Suchmaschinen und – noch wichtiger – für den menschlichen Leser. Die KI kann uns auch hierbei als exzellenter Assistent dienen.

SEO-Metadaten generieren

Ein ansprechender Titel und eine klickstarke Beschreibung sind entscheidend für ein gutes Ranking und hohe Klickraten in den Suchergebnissen.

Kopierbarer Prompt: H1, Meta-Titel & Beschreibung
Der Text ist jetzt fertig. Basierend auf dem gesamten Inhalt, erfülle bitte folgende SEO-Aufgaben:

1.  **H1-Überschrift:** Schlage mir 5 alternative, fesselnde H1-Überschriften vor. Sie müssen das Hauptkeyword enthalten und Neugier wecken.
2.  **Meta-Titel:** Erstelle einen SEO-optimierten Meta-Titel. Er darf maximal 60 Zeichen lang sein und muss das Hauptkeyword möglichst am Anfang enthalten.
3.  **Meta-Beschreibung:** Verfasse eine ansprechende Meta-Beschreibung. Sie darf maximal 155 Zeichen lang sein, soll das Hauptkeyword enthalten und den Nutzer mit einer klaren Handlungsaufforderung (CTA) zum Klicken animieren.
4.  **URL-Slug:** Schlage einen kurzen, aussagekräftigen und keyword-optimierten URL-Slug vor.
        

Der letzte, entscheidende Schritt: Die menschliche Überarbeitung

Dieser Punkt ist nicht verhandelbar. Kein KI-Text sollte jemals ohne eine gründliche menschliche Prüfung online gehen. Sie sind der Experte! Ihre Aufgabe ist es jetzt, dem Text Ihre persönliche Note zu verleihen.

  • Lesen Sie alles laut durch: Klingt es natürlich? Wo stolpern Sie?
  • Fügen Sie persönliche Erfahrungen hinzu: Eine kleine Anekdote aus Ihrem Geschäftsalltag ist mehr wert als jeder perfekt formulierte KI-Satz.
  • Prüfen Sie Fakten: Kontrollieren Sie alle Zahlen, Daten und Fakten. Die KI kann hier Fehler machen.
  • Kürzen Sie radikal: Entfernen Sie Füllwörter und unnötige Sätze.

Erst nach diesem Schritt verwandelt sich ein guter KI-Text in einen herausragenden Inhalt, der Ihre Marke repräsentiert und echte Ergebnisse liefert.

Fazit: Die KI ist Ihr Co-Pilot, nicht der Autopilot

Wie Sie sehen, ist die Erstellung von exzellentem KI-Content weniger eine Frage von „geheimen Prompts“ und mehr eine Frage eines **strategischen, disziplinierten Prozesses**. Wenn Sie die KI nicht als einfachen Befehlsempfänger, sondern als intelligenten Sparringspartner behandeln, den Sie sorgfältig briefen und Schritt für Schritt anleiten, werden Sie Inhalte von einer Qualität erstellen, die 99% Ihrer Wettbewerber nicht erreichen.

Dieser 4-Phasen-Ansatz – von der Strategie über die Gliederung und Texterstellung bis hin zum finalen Feinschliff – ist der Schlüssel, um das volle Potenzial von Tools wie Gemini und ChatGPT auszuschöpfen. Es ist genau dieser strategische Ansatz, den ich für meine Kunden verfolge, um planbar für mehr Sichtbarkeit und mehr Umsatz zu sorgen.

Wenn Sie bereit sind, Ihre Content-Strategie auf das nächste Level zu heben, lassen Sie uns sprechen.