Über 11,8 Millionen Suchergebnisse wurden von meinem Kollegen Backlinko letzten Monat auf die wichtigsten Google Rankingfaktoren analysiert.
Denn es ist leicht, neue Ideen und SEO Maßnahmen im Bereich der Suchmaschinenoptimierung umzusetzen, aber die Frage, um die es wirklich geht, ist doch eher:
Welche SEO-Maßnahme bringt wirklich bessere Rankings?
Es gibt Rankingfaktoren und Kriterien, die weniger ins Gewicht fallen, und einige (wenige), die nachweislich zu Top-Platzierungen bei Google führen.
Ich habe mir die Studie genauer angesehen und möchte dir eine kurze Zusammenfassung geben:
- Eine hohe Linkautorität korreliert sehr stark mit besseren Rankings.
- Webseiten mit vielen Backlinks ranken besser als Webseiten, die weniger Backlinks haben. Platz 1 bei Google hat im Durchschnitt 3,8 Mal mehr Backlinks als Pos. 2 bis 10.
- Webseiten mit vielen Backlinks ranken besser als Webseiten, die weniger Backlinks haben. Platz 1 bei Google hat im Durchschnitt 3,8 Mal mehr Backlinks als Pos. 2 bis 10.
- Es wurde kein Zusammenhang gefunden zwischen der Ladezeit und den Google-Rankings auf Seite 1.
- Backlinks von unterschiedlichen Domains sind wichtig. Die Anzahl der Domains, die auf eine Seite verlinken, hat einen Einfluss auf das Ranking bei Google.
- Die Mehrheit der Seiten beinhaltete das Keyword im Title Tag, aber es gibt keine Korrelation zwischen Keyword im Title Tag und besseren Rankings.
- Page-Autorität (gemessen mit Ahrefs URL-Bewertung korreliert schwach mit Rankings.
- Die Anzahl der Wörter war gleichverteilt zwischen den Top-10-Ergebnissen. Die durchschnittliche Anzahl der Wörter für Ergebnisse auf Seite 1 bei Google beträgt 1447 Wörter.
- Die HTML-Seitengröße hat keine Korrelation mit Rankings. Anders ausgedrückt, große wie auch kleine Seiten haben die gleiche Chance zu ranken.
- Eine schwache Korrelation zwischen URL-Länge und Rankings wurde gefunden. Kurze URLs scheinen einen kleinen Rankingvorteil gegenüber langen URLs zu haben.
- Die Studie zeigt, dass strukturierte Daten nicht korrelieren mit besseren Rankings.
- Webseiten mit überdurchschnittlicher Verweildauer ranken tendenziell besser bei Google. Eine Verbesserung der “Time on Site” um 3 Sekunden korreliert mit einer Position höher in den Suchergebnissen.
Aber Vorsicht: Zwar kann man daraus mögliche Optimierungsansätze generieren, aber es sollten keine voreiligen Schlüsse gezogen werden. Auch wenn sich ein Kriterium laut der Studie nicht auf die Rankings auswirkt, kann es natürlich trotzdem positive Auswirkungen für die Nutzer haben und damit zumindest indirekt auch das Ranking positiv beeinflussen.
Durch meine eigenen Experimente kann ich einige Korrelationen aus der Studie bestätigen, aber ich stelle auch fest, dass meine eigenen Erfahrungen, insbesondere bei Kundenprojekten der letzten 12 Monate, diese teilweise widerlegen. Wie so oft liegt der Teufel im Detail, und bei weit über 250 Rankingfaktoren kann man natürlich nur schwer generelle Aussagen treffen. Im Übrigen, wenn es wirklich so einfach wäre, wären wir doch schon alle auf Platz 1 🙂
Mit besten Grüßen
Dein Hamed